Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
Regeln und Richtlinien, die das Studium betreffen, ergeben sich aus
- den studienrechtlichen Bestimmungen des Fachhochschulgesetzes (FHG),
- der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der FH Kufstein Tirol und
- der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Auf die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung wird außerdem im Ausbildungsvertrag hingewiesen;
sie ist insofern Vertragsbestandteil zwischen der/dem Studierenden und der FH Kufstein Tirol.
Folgende Bestimmungen und weitere Informationen sind auf der Website der FH Kufstein Tirol veröffentlicht:
Prüfungsleistungen & Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Prüfungsleistungen von Studierenden unterliegen der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der FH Kufstein Tirol, vgl. Pkt. 2.2 Beurteilung und Organisation der Prüfungsleistungen.
Die Leistungsbeurteilung der kommissionellen Bachelorprüfung sowie der abschließenden Masterprüfung erfolgt nach der Leistungsbeurteilung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung, vgl. Pkt. 3.3 bzw. Pkt. 4.3.
Notenverteilung
Die nachstehende Notenverteilung der Bachelor- und Masterstudiengänge ab dem Studienjahr 2016/17 ist eine Verteilung des Beurteilungsrasters Sehr gut bis Genügend, umfasst die vergangenen fünf Studienjahre und wird jährlich aktualisiert.


Navigation
- Team
- Forschen
- Lehren
-
Bachelorstudiengang
- Curriculum
- Team
- Statements
- Erwartete Lernergebnisse
- Berufsprofile der Absolvent:innen
- Anerkennung früherer Studienleistungen
- Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung
- Prüfungsordnung, Bewertung und Benotung
- Möglichkeiten weiterführender Studien
- WEBTA – Institute for Web Technologies & Applications
- Masterstudien
- Studentische Projekte
- Publikationen
- Kooperationen