Im Oktober 2014 wurde das Projekt „SpoEVIT“ an eine Praxisprojektgruppe des Bachelorstudiengangs Web Business & Technology Jahrgang 2013 vergeben.
Im Oktober 2014 wurde das Projekt „SpoEVIT“ an eine Praxisprojektgruppe des Bachelorstudiengangs Web Business & Technology Jahrgang 2013 vergeben.
StudentInnen (Web Communication & Information Systems, Jahrgang 2013) programmieren eine App, mit der von Nutzern Fotos hochgeladen und nach Kategorien und Standort gesucht werden können.
Praxisprojekt des Studiengangs Web Business & Technology (Jahrgang 2013) mit den Kooperationspartnern International Facility Management Association (IFMA) Austria und CAFM Engineering GmbH
Am 25. Juni 2016 konnte sich die Veranstaltungsreihe TEDx erstmalig an der FH Kufstein Tirol präsentieren - eine großartige Erfahrung für BesucherInnen, ReferentInnen und das Projektteam TEDxFHKufstein - jetzt sind die Videobeiträge öffentlich zugänglich!
Die Zusammenarbeit in dem nachfolgenden studentischen Praxisprojekt ist ein erstes konkretes Ergebnis der internationalen Zusammenarbeit, die sich aus dem „International Event“ an der UAS Rotterdam im letzten Jahr ergeben hat.
Praxisprojekt der Studierenden des Studiengangs Web Business & Technology
Studierende des Studiengangs Web Business & Technology entwickeln eine mobile Anwendung zur Steuerung und Analyse von Produktionsprozessen, die im LEAN Lab der FH Kufstein Tirol zum Einsatz kommt. Am 25. Januar 2017 wurde die fertige Software vorgestellt.
WCIS-Studierende haben ein Online-Vorbereitungsprogramm entwickelt, das WCIS-EinsteigerInnen ohne technische Vorerfahrung für den Studienstart fit macht. Am 03. Februar 2017 präsentierten sie das Ergebnis ihrer Arbeit.
TEDx FH Kufstein findet am 24.06.2017 zum zweiten Mal an der FH Kufstein Tirol statt.
Nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“ hat eine Projektgruppe des Studiengangs Web Business & Technology 2015 einen Nachfolger der seit mehreren Jahren existierenden FH Infoboard App entwickelt.
„Beautiful Minds“ ist ein Begriffspaar, das sich nur schwer übersetzen lässt. Es beschreibt den schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn. Daraus erwachsen Ideen, die das Potenzial haben Denkweisen, wenn nicht das Leben, vielleicht sogar die Welt zu verändern.
Im Rahmen eines Praxisprojekts haben Studierende des Studiengangs Web Business & Technology eine mobile App entwickelt, die den MitarbeiterInnen der Firma Riederbau in Schwoich als zentrale Informationsquelle dienen soll.
Der Auftraggeber ProInfosystems projektiert und vertreibt Gästeinformationssysteme, die z.B. in Skigebieten Touristen mit aktuellen Informationen versorgen (GIS = Gästeinformationssystem).
Nach dem Motto „von Studierenden für Studierende“ hat eine Projektgruppe des Studiengangs Web Business & Technology 2015 einen Nachfolger der seit mehreren Jahren existierenden FH Infoboard App entwickelt.
Im Rahmen des Praxisprojektes wurde ein Erklärvideo für das Mentoren-Programm HearPeers des Unternehmens MED-EL erstellt.
Acht Speaker malen ihre ganz persönlichen Zukunftsbilder bei TEDxFHKufstein 2018. Unter dem Motto „Envision“ findet die dritte Ideenkonferenz an der FH Kufstein Tirol am 16. Juni statt – mit einem spannenden Rahmenprogramm.
Acht Speaker malen ihre ganz persönlichen Zukunftsbilder bei TEDxFHKufstein 2018. Unter dem Motto „Envision“ findet die dritte Ideenkonferenz an der FH Kufstein Tirol am 16. Juni statt – mit einem spannenden Rahmenprogramm.
Studierende des Web Business & Technology Studiengangs tauchten im Projekt IcaRodel in die Welt der Virtuellen Realität ein.
Im MGM-DB Praxisprojekt führten Studierende des Bachelors Web Business & Technology eine Marktrecherche im Bereich moderner Datenbanksysteme durch.
Die Icaros VR Plattform ermöglicht es ein VR-Flugerlebnis real mitzuempfinden. Die NutzerIn steuert dabei das VR Fluggerät durch Verlagerung des Körpergewichts.
Ein niederländischer Hersteller für PKW Stoßdämpfer hat die FHs Rotterdam und Kufstein beauftragt, die bestehende Softwareapplikation zur Lagerverwaltung mit neueren Technologien (HTML, CSS, JavaScript) zu erneuern und auszubauen.
Ein Projektteam aus 9 Studierenden beschäftigte sich mit der Gestaltung einer App für die innovative Lernfabrik LeanLab der FH Kufstein Tirol.
Im Rahmen eines Praxisprojekts wurde eine Website zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Uganda runderneuert. Dem Projektbetreiber Jangu e.V. wurden die Dienste der FH Kufstein Tirol pro bono zur Verfügung gestellt.
Ein Projektteam aus dem Studiengang Web Business & Technology beschäftigte sich mit der Entwicklung einer mobilen Applikation zur Digitalisierung der Anwesenheitskontrolle an der Fachhochschule Kufstein Tirol.
In Zusammenarbeit mit der Firma WaarborgHolland wurde im Rahmen eines Praxisprojektes des Studiengangs Web Business & Technology eine Webanwendung erstellt, um die Digitalisierung des Edelmetall Meistermarkenbuchs zu gewährleisten.
Das Projektteam des Studiengangs Web Business & Technology entwickelte in Zusammenarbeit mit niederländischen IT & Management Studierenden der Hogeschool of Rotterdam, ein Marktanalyse Vergleichstool für den Multimedia-Verlag „Rendement Uitgeverij“.
Ein von Web-Studierenden der FH Kufstein Tirol erstelltes Konzept soll dazu beitragen, LeserInnen der Tiroler Tageszeitung einen einfacheren Zugang zu Zeitungsartikeln und Serviceangeboten auf ihrer Website zu ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit der Firma HUSSL Sitzmöbel GmbH wurde von Studierenden des Studiengangs Web Business & Technology ein Konzept zur Optimierung der Betriebsprozesse mit Blick auf Flexibilität und Leistungssteigerung erstellt.
Im Rahmen des Praxisprojekt erstellten Studierende der FH Kufstein Tirol eine Anwendung, die die Anbindung an das Ticketing-System für weltweit alle MitarbeiterInnen der 3CON-Gruppe untereinander einfacher und effizienter gestalten sollen.
Ein Projektteam aus dem Studiengang Web Business & Technology beschäftigte sich mit der Erstellung einer Web-Applikation zur Aufbereitung von Trainingsdaten für Machine Learning Modelle – die vorrangig zur Objekterkennung in Bildern verwendet werden sollen.
Das Projektteam des Studiengangs Web Communication & Information Systems, Jahrgang 2018, übergab das entwickelte Konzept am 07. Februar 2020 an die Firma Eyecre.at GmbH.
Die Idee, die diesjährige Studienreise in virtueller Form durchzuführen wurde Corona-bedingt geboren. Für die Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs Data Science & Intelligent Analytics stellte die digitale Umsetzung keine große Herausforderung dar.
Eine von den Studierenden der FH Kufstein Tirol erstellte Web-Anwendung, trägt dazu bei, dass die internationalen Projekte der UAS Rotterdam besser verwaltet werden können.
WEB-Studierende der FH Kufstein Tirol erstellten in Kooperation mit der Hogeschool Rotterdam eine App, die SeefahrerInnen zur einfachen Kommunikation mit deren Familien verhelfen soll.
Der Bachelorstudiengang Web Business & Technology hat im Rahmen eines internationalen Praxisprojekts eine Web-Anwendung zur Präsentation von Produktdaten entwickelt. Projektpartner war das internationale Unternehmen Memo-Europe.
In Zusammenarbeit mit der Firma Pro Infosystems wurde von Studierenden des Bachelorstudiengangs Web Business & Technology ein Prototyp eines Klimacontrollers erstellt.
Im Rahmen eines Praxisprojekts haben Studierende der FH Kufstein Tirol eine virtuelle Plattform kreiert, auf der Geschichten rund um Kufstein im 20. Jahrhundert entdeckt werden können.
Eine Praxisprojektgruppe des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Data Science & Intelligent Analytics entwickelte ein Konzept, welches die Klassifikation von verschlüsseltem Netzwerk-Traffic ermöglicht.
Karsten Böhm und der Jahrgang Web.vzB.12, Sommersemester 2014.
Mario Döller und der Jahrgang WEB.vzB.12, Wintersemester 2013/14. Kooperationspartner: Top City Kufstein GmbH
Karsten Böhm und der Jahrgang Web.vzB.12, Wintersemester 2013/14.
Karsten Böhm und der Jahrgang WEB.vzB.11, Sommersemester 2013. Kooperationspartner: BMW Group Austria GesmbH
Mario Döller und der Jahrgang WEB.vzB.11, Sommersemester 2013. Kooperationspartner: Siemens AG
Karsten Böhm und der Jahrgang WEB.vzB.11, Wintersemester 2012/13. Kooperationspartner: FH Kufstein Tirol, Unternehmenskommunikation & Marketing
Mario Döller und der Jahrgang WEB.vzB.11, Wintersemester 2012/13. Kooperationspartner: Pirlo GmbH & Co KG
Eine studentische App Idee für die mobile Nutzung wird mit Unterstützung des Studiengangs Web Business & Technology der FH Kufstein weiterentwickelt.
Die Studierenden des Studienganges Web Business & Technology der FH Kufstein Tirol entwickelten für die BMW Group Austria ein automatisiertes Eventmanagementsystem.
Web Business & Technology erhält Studienprojekt zur Konzepterstellung neuer und innovativer Webapplikationen für ein Unternehmen der Industrieautomation.
Studierende des Studiengangs Web-Business & Technology erstellen Business Lösung zur Dokumentenverwaltung für den bekannten Motorrad Hersteller.
Moderne Lehrveranstaltungen erzeugen innovative Ideen. Studierende des Bachelor-Studiengangs Web-Business & Technology im dritten Semester dürfen eigene Ideen als mobile Applikation umsetzen und programmieren mit praktischem Wert.
Die Umsetzung eines mehrjähriges EU-Projekts „My-Innovation“ des Studiengangs Web-Business & Technology erbringt die ersten Früchte: Platz 1. des eAward Tirol 2011 (Report Verlag).
Die Plattform ist, um die Benutzerfreundlichkeit zu erleichtern, so konzipiert, dass die Nutzer jede der verfügbaren Aktionen mit höchstens 3 Mausklicks durchführen kann.
Der Studiengang Web Business & Technology entwickelt für den Münchner Kunden Siemens als Studierendenprojekt eine Software-Lösung, die aufwändige Suchanfragen mittels grafischer Benutzeroberfläche löst.
Höchste Modernität und zeitgemäße Kommunikation ist der Leitgedanke des Studiengangs Web Business & Technology – in einem Studienprojekt wurde eine iPad-App für das Marketing der FH Kufstein umgesetzt.
Studienprojekt der FH Kufstein unterstützt die Firma Pirlo bei der Professionalisierung ihres Webshops.
PerSWOT. Dies ist die einprägsame Projektbezeichnung für ein integriertes Lehrveranstaltungsprojekt des Studiengangs Wirtschaftsinformatik ‘09.
Studierende der Wirtschaftsinformatik an der FH Kufstein automatisieren Eingaben in Kalenderfunktionen von Smartphones für die Beratungsfirma Strickner.
Der neue "Leitfaden Internethandel" soll an jenen Unternehmen helfen, die ihre Waren, Produkte oder Dienstleistungen via Internet vertreiben wollen.
Die M3 GmbH in Brannenburg am Inn ist ein Rechenzentrum, das mit etwa 70 Mitarbeitern als IT-Dienstleister für die Massenproduktion von Dokumenten z.B. für die Druckvorstufe und den elektronischen Dokumenten-Versand auftritt.
Studenten des Bachelorstudiums „Wirtschaftsinformatik“ haben als im Auftrag der Qualiatätsmanagementberatung Michelitsch als erste das neue iPAD als mobiles Eingabegerät in der Gästebefragung konzipiert.
Das neue Portal hat eine zentrale Landing Page, an der diverse Sub-Portale (z.B. nach Regionen – Wien, Tirol, Kärnten usw.) angedockt sind.
Die Plattform ist, um die Benutzerfreundlichkeit zu erleichtern, so konzipiert, dass die Nutzer jede der verfügbaren Aktionen mit höchstens 3 Mausklicks durchführen kann.
Die Firma Pirlo in Kufstein, in der Dosenfertigung tätig, beauftragte die Projektgruppe um Hilfe bei der Einführung eines neuen Systems für ihre Erfassung der Daten.
In Zeiten der Wirtschaftskrise sind jegliche öffentliche Einrichtungen dazu angehalten, Verbesserungen der Situation herbeizuführen.
Wichtig für das Unternehmen war dabei die externe Sicht bei der Entwicklung einer entsprechenden Bewertungsmethode.
Die Firma Dantotec GmbH mit Sitz in Großkarolinenfeld bei Rosenheim ist seit 2001 tätig und erwirtschaftet mit etwa 30 Mitarbeitern ca. 4,5 Mio € Umsatz pro Jahr.
Blizzard Sport GmbH fertigt als Traditionsmarke seit Jahrzehnten Schi am Standort Mittersill in Salzburg.
Im Jänner 2008 erfolgte der Start des neuen Internet-Portals für Jenbacher Wirtschaftsunternehmen.
Kufsteins Wirtschaftsinformatiker und Energiewirtschafter entwickeln Lösungen für kleinere und mittlere Labore.
Einen Prototyp zur schnelleren Datenübertragung bei Pulsuhren entwickelten acht WI-Studenten im Rahmen des IT-Projekts XPuls.
Wirtschaftsinformatik-Studenten der Fachhochschule Kufstein entwickelten ein Computersystem zur Spielanalyse "SPANA".
Wirtschaftsinformatik-Studenten der Hochschule Kufstein entwickelten für den FC Wacker Innsbruck ein Computersystem zur Spielanalyse. Am 9. Oktober wurde das Studentenprojekt beim „ebiz-egovernment award 2008“ zum Tiroler Landessieger gekürt.